Mal was über Orange.

Orange?

Samstag, 1. Juni 2013

Eilige Geschäfte (00)

Die Rede ist von einem Haus, auch Häusl, mit dem Herz in der Tür (warum eigentlich?): im Englischen u.a. house of ease ('Haus der Erleichterung'), tŷ bach im Walisischen ('kleines Haus', bzw. eben 'Häusl'). Ursprünglich war dies außerhalb des Hauses, etwa im Garten, und aus Geruchsgründen war das auch sinnvoll. Da mußte dann eben "auch der Kaiser zu Fuß hin". Toiletten im Haus, auf der Etage oder gar in der Wohnung, waren daher verpönt, bis das Wasser-Closett dem Geruch ein Ende bereitete. Im Italienischen heißt es oft schlicht Water (2), und weil's nicht mehr riecht, sagt man im Spanischen Inodoro. Zivilisiert eben.

Abgesehen von vulgären Ausdrücken wie Sch***haus (man beachte die elegante Umschreibung!) ist der wohl urigste deutschsprachige Ausdruck der Abort, was laut Grimmschem Wörterbuch "abgelegener Ort" oder gar "heimliches Gemach" heißt. Ähnlich auch der Abtritt, "für welchen die sprache eine menge andrer namen bietet", etwa (zu Grimms Zeiten) das goldige Läublein.. Meyers Konversations-Lexikon kennt Ende des 19. Jahrhunderts noch eine ganze Reihe Synonyme, die wir so nicht mehr gebrauchen, etwa Appartement, Kommoditee, oder Privet (auch im Englischen).

Demgegenüber hat Latrine einen freudlos-militärischen Klang. Sie bezeichnet ja auch die Mannschaftstoilette und war oft nur ein wenig hygienischer Donnerbalken.

Eine Definition auf Esperanto: Necesejo estas loko por feki kaj urini. Von necesa ('notwendig'): ein loko (also 'Ort', 'Örtchen') für große und kleine Geschäfte (daher im 17. Jhd im Englischen auch house of office. Übrigens: number one: kleines Geschäft, number two: großes Geschäft). Im loko steckt natürlich das lateinische locus ('Ort'), unser Lokus, das "stille" Örtchen. Der Ort, wohin man sich zurückzieht, derhalben man früher auch Retirade sagte (vgl. engl. to retire = sich zurückziehen), im Spanischen auch retrete.

Die 00 auf der Toilettentür dürfte übrigens mit Zimmernummern im Hotel zusammenhängen: die Toilette war zwar ein Raum, aber kein Zimmer!

Englisch: WC = water closet = flush toilet.. Toilet bezeichnete ursprünglich (nachweisbar seit dem 16. Jahrhundert) im Französischen einen Kleiderbeutel oder eine Abdeckung aus Stoff, später überhaupt Kleidung, dann auch den Ankleideraum (2), und schließlich das, was er idealerweise auch hatte: das Closett. Von diesem, dem abgeschlossenen (und abschließbaren) Raum stammt auch unser Klo. Das doch sehr Private des Raums betont das privy, ein sehr alter Ausdruck (frühes 13. Jahrhundert)

Ein seltsames englisches Slangwort ist John, daneben auch bog ('Sumpf') oder loo. Das letztere stammt aus den Zeiten, als man noch den chamber pot (= Nachttopf) ungeniert aus dem Fenster schüttete. Um Passanten zu warnen, rief man "garde à l'eau' ('Achtung, Wasser!'), und l'eau wurde loo. Das ist zumindest eine Theorie, und wenn's nicht wahr ist, ist es doch ben' trovato. Ein geradezu charmanter Ausdruck für das, was sich außer Wasser noch im Nachttopf befand, ist übrigens night soil, Schmutz der Nacht.

Zu den mehr oder weniger gelungenen Euphemismen für die Toilette gehört im Englischen das lavatory, eigentlich der Waschraum, (zu frz. lavoir, waschen. Eigentlich aus dem Lateinischen, von lavare und sogar lavatorium) und der vor allem im oft so prüden Amerika reflexhaft übliche bathroom ('Mummy, the dog went to the bathroom on the lawn.'). Auch powder room war gebräuchlich, die Dame ging mal eben das Näschen pudern.

Französisch: Cabinet de toilette: cabinets ou toilettes. Siehe oben.

Wer übrigens online unterwegs ist und eine Toilette sucht - hier ist eine:

Schließlich noch: Der bekannte österreichische Schriftsteller Peter Handke hat ein Buch vorgelegt, das sich ebenfalls mit der Toilette beschäftigt:

Versuch über den Stillen Ort ,
Suhrkamp Verlag; Oktober 2012;
ISBN-10: 3518423177

Damit ist das Thema ja nun endgültig salonfähig...

Fußnoten

(1) Laut Wikipedia in Argentinien gelegentlich wohl Vatercló

(2) "Das Ankleiden und Schmücken eleganter Frauen heißt auch Toilette machen und ihre Ankleidezimmer heißen Toilettenzimmer;. aber auch ihren Anzug und Schmuck zusammen nennt man Toilette" Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon von 1841

Zeitungen in den Staaten



Eine Blütenlese

In den USA gibt es zahllose Zeitungen (noch), und vielfach verraten die Namen einiges über die Rolle, die ihre Begründer ihnen zugedacht hatten. Da gibt es Prüfer, Wächter und Aufpasser, Bürger und Unabhängige, aber auch Herolde, Sonnen und Sterne, tägliche Boten und treue Berichterstatter.
Ach ja, und Dutzende von Times. Es waren halt auch bewegte Zeiten...

The Times (Auswahl)

Los Angeles Times
The New York Times
The Times (Shreveport), Louisiana
The Times of Northwest Indiana

The Seattle Times, Oregon
Quad-City Times, W. Illinois and E.Iowa
The Times (Trenton), New Jersey


Aber manchmal gibt es auch das Besondere, und eine Zeitung heißt gar nach dem Esel seines Gründers (raten Sie mal, welche!). Hier eine kleine und naturgemäß unvollständige Liste.

Arctic Sounder [Arktisches Echolot]
Arizona Republic
Arkansas Traveler [das ist eigentlich ein Lied, und zwar seit 1987 offiziell “ state historical song”]
Berkeley Daily Planet [so heißt auch die Zeitung bei Superman in den DC Comics]
Berkshire Eagle (1789) [dieser Adler stammt aus der Zeit der Französischen Revolution]
Big Bear Grizzly [der Ort heißt Big Bear, also heißt der Grizzly auch so]
Burlington Hawk Eye [Falkenauge sei wachsam!]
Chicago Defender
Chicago Tribune [wer hier von “die Chicago Tribune spricht, mißversteht was: die Zeitung ist der Volkstribun aus der “windigen Stadt”]
Citizen
Creative Loafing [kreatives Rumgammeln – Tampa, Florida]
Curry Coastal Pilot
Daily Comet [sowas wie Supermans Daily Planet]
Daily Triplicate [mit doppeltem Durchschlag?]
Fresno Bee [einige Zeitungen heißen Biene, wohl aus historischen Gründen (Biene=Fleiß usw)]
Hartford Courant (1764 - the oldest daily)[hält au courant – auf dem Laufenden]
Hooker Advance [Hooker ist ein Kaff in Oklahoma und hat knapp 2000 Einwohner sowie eine Zeitung; wörtlich übersetzt heißt der ganze Titel “Vorschuß für die Nutte”]
Jackson Citizen Patriot
Kearney Hub [Hub heißt Nabe; keine Ahnung, warum eine Zeitung so heißt]
Kentucky New Era
Laramie Boomerang

Louisville Eccentric Observer [es gibt etliche Eccentrics, vor allem in Michigan]
Memphis Flyer [der Flieger (nicht das Flugzeug!) aus Memphis, Tennessee]
News-Sickle-Arrow (Black Earth, Wisconsin – gut 1 300 Einwohner) [Nachrichten-Sichel-Pfeil – warum auch immer: der Website war nichts zu entnehmen]
Nordamerikanische Wochen-post [eine der letzten deutschsprachigen]
Paper of Montgomery County [klare Sache: die Zeitung vom Montgomery County]
Philadelphia Inquirer [der Nachfrager]
Plain Dealer (Cleveland) [sowas wie Der ehrliche Händler]

Progress-Index
Public Opinion [die öffentliche Meinung – ein schöner Name für eine Zeitung]
Recorder {Berichterstatter;der, der alles aufschreibt]
Sentinel & Enterprise [Wächter und Unternehmungsgeist]
Shepherd Express (vorher: Crazy Shepherd) [der Rasende Schäfer ist eine alternative Wochenzeitung]
Shrewsbury Lantern
Star-Ledger (Newark) [Sternen-Hauptbuch – wg. astrologischer Buchführung vielleicht]
Times Of Earth [hallo Erdlinge: das ist eure Zeitung]
Times-Picayune (New Orleans) [ursprünglich kostete das Blatt wohl einen Picayune, also einen halben spanischen Real (bis Mitte des 19. Jhds auch in einien Südstaaten Zahlungmittel)] vgl. Picayune Item aus Picayune, Misissippi
Today's Sunbeam [Der heutige Sonnenstrahl!]
Umpqua Post [Reedsport, Oregon, nicht Umpqua]
Vindicator [Rechtfertiger]


na, erraten? Die Zeitung, die nach einem Esel heißt, ist der Laramie Boomerang