mosern: [ständig] etw. zu beanstanden haben u. seinem Ärger, seiner Unzufriedenheit durch [fortgesetztes] Schimpfen Ausdruck geben [Duden]
Beurre salé - gibt's das auch auf Deutsch?
Warum hat man nach einem Urlaub etwa auf den Britischen Inseln das Gefühl, dort sei der Toast besser gewesen? Weil er besser war! Für die sensorische Belebung eines an sich ja recht faden Röstbrots braucht man vor allem eins: gesalzene Butter. Das gibt's natürlich schon länger, auch in deutschen Supermärkten. Nur ist sie da hüchstens zurückhaltend gesalzen (und mildgesäuert. Aber nur mild!)
Wie sehr freut es uns doch da, dass es nun von Président - kennen wir vom Käse - eine kompromisslos salzige Butter gibt, original! aus der Normandie!! mit Meersalz!!! handver...- wie bitte? HANDVERLESEN? Haben wir uns da nicht verlesen?
Nein, denn in einem kleinen Dorf in der Normandie sitzen kleine Normannen und verlesen qualitätsbewusst und sorgfältig Meersalz-Körnchen, um sie dann nach altem Rezept in die Butter einzuarbeiten.
Übrigens: Wenn die Président-Salzbutter etwas teurer ist, wird das mehr als ausgeglichen dadurch, dass man nun keinen Belag mehr braucht. Röstbrot und beurre salé - cela suffit!
Eingeschäumt
Wie sehr freut es uns doch da, dass es nun von Président - kennen wir vom Käse - eine kompromisslos salzige Butter gibt, original! aus der Normandie!! mit Meersalz!!! handver...- wie bitte? HANDVERLESEN? Haben wir uns da nicht verlesen?
Nein, denn in einem kleinen Dorf in der Normandie sitzen kleine Normannen und verlesen qualitätsbewusst und sorgfältig Meersalz-Körnchen, um sie dann nach altem Rezept in die Butter einzuarbeiten.
![]() |
Salz |
Übrigens: Wenn die Président-Salzbutter etwas teurer ist, wird das mehr als ausgeglichen dadurch, dass man nun keinen Belag mehr braucht. Röstbrot und beurre salé - cela suffit!
informiert: jede Woche ein
Prospekt -zumindest tut das Aldi Süd - mit einer Unmenge an Angeboten. Nur: Anders als z.B. bei
Lidl steht selten ALDI drauf, wo ALDI drin ist. Schauen wir uns doch
mal einen Prospekt an – nach dem Zufallsprinzip ausgewählt: der
Aktuelle, gültig ab Mo., 7. Oktober bzw. Do, 10. Oktober.
Hier treten uns insgesamt 19
„Marken”Namen entgegen, nämlich:
Name
|
Artikelserie
|
Seiten
|
Anmerkungen
|
Melitec | Leuchten | 2,3 | |
Casa Lux | Leuchtmittel | 4,5 | |
easy home | Wohnungsausstattung | 6, 7, 8, 11 | Wohnen als Problem? - take it easy! |
IClite | LED-Flexband | 5 | lies: „I see light” - get it? |
Workzone ® | Werkzeug (und „Design für Ihr Zuhause”) | 7, 10, 11 | „Mein Design mach ich selber!” - Wer’s anders hält, kauft zur Strafe Artikel von Casa Deco! |
Optiwisch ® | Spezial-Reinigungsset für Waschbecken und Heizkörper | 8 | Eindeutig der gelungenste Name; nur dass man „-wisch” auf Englisch „-wish” schreibt. Opti das wissen? |
Casa Deco | Dekoartikel | 9 | |
Pritex | Mottenschutz | 9 | |
crane / crane kids | Outdoor-Kleidung | 12, 13, 14, 15, 34, 35, 37, 38, 39 | Als Zeichen hat die Marke einen stilisierten Kranich, aber nicht den von Lufthansa |
Tandil ® | Einwaschimprägnierer | 15 | Was beim zweiten Waschen passiert, bleibt unklar. Tandil ist natürlich die Waschmittel-Hausmarke bei Aldi |
Skin to Skin | (Damen)Leibwäsche | 16,17 | Ein Name, der an getragene Unterwäsche denken läßt (jedenfalls an Unhygienisches)! |
Blue Motion | Kleidung | 17 | |
Romeo | Hundefutter | 18 | ...und Julia ist für die Katz? (Stimmt tatsächlich!) |
Back Family | Alles zum Selberbacken | 20, 21, 24, 25, 28, 29, 31 | Entweder betreibt die Familie „baking”, oder es geht zurück – back - mit der Familie : jedenfalls Kauderwelsch |
Sweet Valley | Beeren und Nüsse | 22,23 | |
Garden Line | Hobby-Gärtnern | 32, 33, | bzw. „Home Gardening?” |
Imidimpi ® /
alive ®
|
Kleinkinder-Snowboots | 37 | „Imps” sind Teufelchen: paßt schon irgendwie |
alive ® | Kleinkinder-Winterhandschuhe und Thermo-Unterwäsche | 37 | Da ist Leben in der Thermo-Unterwäsche! |
dormia ® | Kuscheldecke | 40 | |
Eindeutig sind zwei Schwerpunkte
erkennbar: Outdoor-Kleidung (die kalte Jahreshälfte hat
begonnen), und Back-Artikel – wohl wegen der Adventszeit, in der
man ja mit den Kindern fröhlich backt (”baking with the kids”
oder ”back to the family”)
|
Eingeschäumt
Ganz
am Anfang stand die Seife, die nahm man/frau halt auch für das Haar.
Shampoo (1) hieß das spezialisierte Pflegeprodukt, das es seit den
30er Jahren gibt. Doch Shampoo machte auch die jeweilige Konkurrenz;
was die Hersteller brauchten, waren Zutaten, die nur ihr Shampoo
hatte. Daher gab es bald Dinge wie "Formel
F" ; dann irgendwelche Fettsäuren, Proteine, Enzyme (oder waren
das Ekzeme?) oder noch fantasievoller mit Lanolin, Collagén,
Freunden und Colleschen etc als Zutat. Heute muß das natürlicher
klingen, biologischer: mit Apfelsäure, Birkenextrakt, oder
australischem Teebaumöl (2). Letzteres suchte ich unlängst, und
zwar in Form eines bestimmten Shampoos der Firma Swiss O Par (finden
Sie nicht auch, das klingt wie eine Waschmaschine? (3)). Die sind
nämlich konsequent und nehmen nicht irgendein Teebaumöl, sondern
nur das aus Australien. Das gabs aber nicht im Drogeriemarkt. Was es
statt dessen gab, hat mich regelrecht umgehauen: ein Shampoo "mit
Pferdemark". (Bei
Google kommt da die Rückfrage: Meinten
Sie Pferdemarkt?). Nun
kenne ich Tomatenmark und als Franke Hiffenmark, aber Pferdemark?
Eingekochtes Pferd? Ich fand das geschmacklos und verließ den Laden.
Das
gibt einem natürlich zu denken: angesichts dessen, was ein modernes
Hochleistungs-Shampoo können muß - ich erinnere nur an Vitalizing,
Re-energizing, Color Care und Nutri Gloss - verwundert es kaum, dass
die Industrie zu extremen Mitteln greift. Nur warum ich mein
Problemhaar mit Pferd einschäumen soll, leuchtet mir immer noch
nicht ein! Vielleicht sollte ich mir doch das Swiss
O Par Silver Shine Shampoo
zulegen, auf dass mein altersgraues Haar erstrahle!
Fußnoten
(1)
Hand aufs Haar: hätte Sie gewußt, dass das Wort aus dem Hindi
stammt?
(2)
Der einschlägige Artikel hat ein gar goldiges Bild eines Fläschchens
mit einer wasserklaren Flüssigkeit, die angeblich Teebaumöl ist.
Wenn Sie mich fragen, sieht das verdächtig aus wie Wodka. Das Bild
ist übrigens auch in großer Auflösung (857 × 1280 Pixel,
Dateigröße: 396 KB) zu haben. Dann sieht es immer noch aus wie
Wodka.
(3)
Swiss O Par ist die Haarpflege-Abteilung eines Unternehmen namens
Rufin Cosmetics in Langenhagen bei Hannover, gegründet 1960 von
einem gewissen Otto Rumpfkeil. Was daran Swiss sein soll, ist der
Website der Firma nicht zu entnehmen.
Fraktur ist das nicht mehr:
Fraktur ist das nicht mehr:
Die gute alte Würzburger Hofbräu hat ihr ebenso gutes, altes Logo geändert. Nur: wozu??
English on Devil come out
English on Devil come out
Bei Norma gab's
unlängst musikalisches Gerät für Anfänger, also vor allem billig,
und die Marke nannte sich "Golden Ton". Wieso
Musikinstrumente "Goldene Tonne" heißen, weiß ich nicht;
vermutlich war "Golden Kläng" schon vergeben.
Irgendwoher taucht
eine winzigkleine Probetube einer neuartigen Zahnpasta auf, Ökotest
hat sie auch schon positiv ("sehr gut") getestet. Das
Wunderding heißt "Pearls & Dents" und ist, laut
Website, "hart zur Plaque & zart zum Schmelz".
Trotzdem:
Wieso heißt eine
Zahnpasta "Perlen & Dellen"?
Ein paar wichtige Klarstellungen:
- Den Weihnachtsmann gibt es nicht. Jedenfalls nicht bei uns. Hierzulande bringt der Hlg. Nikolaus die Geschenke, in der Hauptsache Äpfel, Nüss und Mandelkern. (1) Damit hat sich's.
- Der Nikolaus hat einen Begleiter; der ist ruppig und heißt Knecht Ruprecht, manchmal auch Pelzmärtel oder Krampus, je nachdem.
- Schon gar nicht hat der Nikolaus Rentiere an seinem Schlitten, und keines davon hieße Rudolph und hätte eine rote Nase, wenn er denn welche hätte. Denn einen Schlitten hat er möglicherweise.
- Er hat selber auch keine rote Nase vom vielen Alkohol, steigt nicht (ich wiederhole: nicht) durch enge Kamine, denn davon würde er in kürzester Zeit rußig schwarz.
- Er steckt seine Geschenke auch nicht in irgendwelche Stiefel, oder in irgendwelche an den Kamin genagelte Socken. Der Nikolaus ist viel persönlicher, und sein Begleiter lässt böse Kinder auch schon mal seine Rute spüren.
- Er hat keinen dicken Bauch, sondern ist für einen Mann seines Alters noch gut schlank. Vor allem macht er nicht ständig "Ho ho ho!"; er ist differenzierter sprachlicher Äußerungen durchaus fähig.
- Er ist Bischof gewesen, und zwar in Myra. Das ist ein Ort in der Türkei (heute: Demre), aber er war trotzdem kein Türke, sondern Grieche. Lesen Sie's in der Wikipedia nach!
- Ho ho ho, Santa! May I call you Father Christmas? You are from America, right? But it wasn't the Coca Cola Company that invented you, it was a German immigrant by the name of Thomas Nast? Whoever you are:
- We wish you a Mary (2) Christmas!
Fußnoten:
-
Kennen Sie das?:Das ist von Hoffmann von Fallersleben (das ist der mit dem Deutschlandlied). Die Melodie ist "Twinkle twinkle little star", aber der Text ist ein Weihnachtslied: "Morgen kommt der Weihnachtsmann, / Kommt mit seinen Gaben. / Trommel, Pfeife und Gewehr, / Fahn und Säbel und noch mehr, / Ja ein ganzes Kriegesheer, / Möcht’ ich gerne haben." Soso!
- Der Kalauer sei erlaubt: Es täte dem alten Herrn wohl mal gut, eine Frau ("Mary") an seiner Seite zu haben...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen