Whoo-'oo?
(Famous Birds)
![]() |
Archaeopteryx
(etwa: "steinaltes Geflügel") Damit fing alles an: mit
einem fossilen Vogelskelett aus Solnhofen, das aussah wie ein Saurier
mit Flügeln. Und es war ein Indiz für die Richtigkeit von Darwins
Evolutionstheorie.
Adler:
Das wahrscheinlich beliebteste Wappentier, vom Bald-headed Eagle
der USA bis hin zum Doppeladler der k.u.k. Donaumonarchie und zum
Wirtshaus Zum Adler in Versbach. Auch in natura ein stolzer
Vogel.
Albatros
eleganter Vogel mit der enormen Flügelspannweite von 3 ½ Metern.
Die englische Redewendung 'to have an alnatross around one's neck'
ibedeutet
etwa "sein Bündel zu tragen haben."
Bachstelze
Ein harmloser Singvogel mit einer lustigen, hüpfenden Gangart.
Dodo
Ein putzig plumper, flugunfähiger Vogel. der um 1600 erst von
europäischen Seefahrern auf der InselAlice in Wonderland erwähnt wurde
(1865).
![]() |
Dodo |
Drossel,
auch: Spottdrossel. Sie kommt bei uns nicht vor, aber in
Nordamerika, wo man sie mockingbird nennt. Sie ist benannt nach dem
eindrucksvoll lärmenden Gesang, bei dem sie alle möglichen
Umweltgeräusche nachahmt. Mit den echten Drosseln (Turdidae)
ist sie jedoch nicht verwandt. Echte Drosseln sind eine artenreiche
Familie; die Drossel wird daher im deutschen Volkslied gleich nach
der Amsel erwähnt.
Darwin-Finken
heißen so, weil sie Charles Darwin 1835 zu seiner Evolutionstheorie
angeregt haben sollen. Es handelt sich um mehr als ein Dutzend eng
verwandten, aber deutlich unterschiedlichen Arten von Finken auf den
Galápagos-Inseln. Diese seien voneinander verschieden, da sie in
verschiedenen Umweltbedingungen lebten, denen sie sich angepasst
hätten. Vielleicht schuf sie aber Gott gleich so...
Elster
Opernfreunde kennen sie aus der Ouvertüreii
von Rossinis La gazza ladra: die diebische Elster. Sie als ein
Beispiel ornithologischer Kleptomanie zu betrachten, geht zu weit:
Die Elster mag einfach alles, was glitzert, und schleppt schöne
Dinge ins Nest.
Eichelhäher
hä?
Eisvogel
Völlig zu Recht mein Lieblingsvogel: Wie ein blauer Kristall gleitet
er in Ufernähe über das Wasser, taucht plötzlich unter und hat
beim Auftauchen die Beute im Schnabel. Oder er sitzt nur so rum, um
dann doch plötzlich in den Fluss zu schnellen. Im Englischen heißt
er kingfisher, und ein in Indien für den britischen Markt
gebrautes Bier heißt auch so.
![]() |
Eule Sie symbolisiert die Weisheit, auch wenn man nicht ganz verstehen kann, warum. Tagsüber guckt sie eher behäbig, und nachts, wenn sie zur vollen Form aufläuft, sehen wir sie selten.
Wie Hegel es ausdrückte: "…;
die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung
ihren Flug.“ (aus: Grundlinien des Rechts). Wenn man etwas
Unsinniges tut, trägt man "Eulen nach Athen" ((γλαῦκας
εἰς Ἀθήνας κομίζειν ) - ein Zitat aus der Komödie
"Die Vögel" ( Ὄρνιθες) von Aristophanes.
Ente
Ein an sich schon sympathischer, wohlschmeckender Vogel ("roast
duck" beim Chinesen, oder gleich "Peking style") und
friedlicher Parkbewohner. Bekannt sind auch der amerikanische
Enterich Donald Duck und seine Familie.
Flamingo
Diese Vögel sehen aus, als könnte es sie nicht geben: langer,
eleganter Hals, lange Beine (sind ja Watvögel) und ein Schnabel, der
es ihnen ermöglicht, kopfunter zu speisen. Und das Ganze in
kitschrosa! Und warum? Weil sie ständig Krabben fressen!!
Garuda
Who he? Fragen Sie mal einen Hindu! Garuda, Schlangentöter in
Adlergestalt, ist der, auf dem
![]() |
Garuda |
Hahn,
Huhn, Henne Was war zuerst da, die Henne
oder das Ei? Zuerst war da doch wohl die Erbsünde! Der Hahn ist
stolz wie ein Gockel, aber die Arbeit erledigt das Huhn. Ach hätten
wir doch das Huhn, das goldene Eier legt...iii
Wer tugendhaft ist, geht mit den Hühnern ins Bett, denn man wird auf
jeden Fall beim Hahnenschrei schon wach.
Im übrigen ist "der rote Hahn auf
dem Dach" eine Katastrophe, denn das bedeutet, dass der
Dachstuhl brennt.
Ibis
Ein Schreitvogel, der in wärmeren Gegenden lebt und der von den
alten Ägyptern immer als Symbol für den Gott Thot dargestellt
wurde, Dieser war Gott des Maßes, der Weltordnung, der Hieroglyphen
und der Intelligenz. Er war es auch, der nach dem Tode des Menschen
den Schiedsspruch über sein Schicksal protokollierte.
Kranich
Das Wappentier der Lufthansa.
Krähe
Eine Krähe ist kein Rabe, aber beide sind Rabenvögel
(Corvidae), beide sind schwarz und krächzen. Beide sind
erwiesenermaßen intelligent, aber während die Krähe – zumindest
bei uns - eher als häßlich und hinterlistig empfunden wird - "Eine
Krähe hackt der anderen kein Auge aus" -, hat der Rabe oft
etwas beunruhigend Geheimnisvolles. Vor allem die Raben tauchen in
vielen Märchen und Sagen auf; ihre Rolle als Begleiter und Boten
Odins (die beiden Raben Hugin und Mugin) ist bemerkenswert. Man kennt
sie auch aus dem Märchen, wo sie oft mit der Seelenreiseiv
ins Jenseits verbunden sind (vgl Grimm, Die sieben Raben).
Kuckuck
Sowohl der Ruf, der ihm vorauseilt, als auch der, den er ertönen
lässt, sind sonderbar. Auch hört man ihn eher, als man ihn sieht,
und sogar der Laie erkennt das "Kuckuck, kuckuck" (die
Töne liegen zwischen den Halbtönen der Tonleiter und entsprechen
etwa f2 (678 Hz) und d2 (565 Hz) – so jedenfalls der
vogelkundige Wikipedia-Autor). Außerdem weiß man, dass er seine
Eier in fremde Nester legt, und dass diese Eier zwar meist etwas
größer sind als die der Wirtsvögel (d.h. der ausgetricksten
Nesteigner), aber in Zeichnung und Pigmentierung jenen verblüffend
gleichen. Da fragt sich nun der Laie, Wie macht der Kuckuck das, und
der Fachmann weiß es auch nicht. "Zum Kuckuck mit deiner ewigen
Fragerei!" Was aber tatsächlich noch nicht bekannt ist: Wie
viele Eier legt ein Kuckuckweibchen pro Saison? "Weiß der
Kuckuck!"
Kanarienvogel
Der gelbe Wunderknabe kommt von den Kanaren (Islas Canarias), und die
heißen so wegen der – Hunde (canis = "Hund").
Hunde??
Ladybird
Der Marienkäfer heißt auf Amerikanisch praktisch genauso ([Our]
Lady = "Maria", und "bug" heißt
"Käfer"). Warum heißt dieser Käfer in Großbritannien Ladybird?
Mauersegler
Das sind keine Schwalben, auch wenn sie so aussehen; sie können ganz
schön schnell fliegen (bis 200 km/h und mehr), und abgesehen vom
Mutterschaftsurlaub (wenn sie brüten – da hängen sie meist an der
Wand, daher der Name), sind sie ständig in der Luft. Im Sommer sind
sie oft gruppenweise auf Party-Tour und schreien laut rum (anders als
die Schwalben mit ihrem Geflirre). Aber alles in der Luft, die ganze
Zeit!!
Nachtigall
"Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche" (Shakespeare,
Romeo und Julia, III,5)
Die Nachtigall singt (auch) in der
Nacht, und ihr Gesang ist entzückend. Etymologisch gesehen kommt das
-gall von -gellen; das übliche Wort für das, was sie tut, ist heute
"schlägt." Irgendwie trifft's beides nicht so ganz...
Übrigens ist die Nachtigall im
beliebten Volkslied Die Vogelhochzeit nicht mit von der
Partie, die Lerche
aber schon:
"Die Lerche, die Lerche
die führt die Braut zur Kerche
Fidirallala, etc...
Pinguin
Das Wappentier des britischen Taschenbuchverlages Penguin (heute
Penguin Random Housev.
Phoenix
Ein mythologisches Tier: der Phönix, der immer wieder aus seiner
Asche wiederersteht, war schon von den alten Ägyptern verehrt
worden. Er überlebte Griechenland, Rom und Byzanz und ist auch heute
noch ein Sinnbild für Unsterblichkeit, Auferstehung und Ewigkeit.
![]() |
Quetzalcoatl Wenn es auch Leute gibt, die meinen, der Quetzalcoatl sei nichts anderes als eine Erscheinungsform von Tlahuizcalpantecuhtli und andere Kukulcan ins Spiel bringen– siehe z.B. Wikipedia – ist die "gefiederte Schlange" auf jeden Fall eine in den mittelamerikanischen Kulturen weit verbreitete, wichtige Gottheit. Er ist auch – das sei zugegeben, vielleicht mehr Schlange als Vogel, aber umgekehrt war auch der Archeopteryx mehr Vogel als Saurier. |
![]() |
Quetzalcoatl |
Rabe
siehe Krähe
(Krächzvögel) Eine originelle Zeitschrift in Buchform brachte der
Schweizer Verlag Haffmans 1982-2001 unter dem Titel "Der Rabe"
heraus (Drei Sondernummern mit kulinarischer Thematik hießen
konsequent: "Die Rübe"); die Nummer 1 enthält Texte,
Bilder, Zeichnungen &c. pp. So zum Beispiel das berühmte
Grusel-Gedicht The Ravenvi(1845)
Storch
"Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..." "Der
Storch klappert", daher → Klapperstorch. Ein Kind von heute
kennt möglicherweise beides nicht: weder die rauschende Mühle noch
den klappernden Storch auf dem Dach. Dabei ist ein Storchennest etwas
Anrührendes, vor allem, wenn man sieht, wie beide Elternteile sich
um das Nest und den Nachwuchs kümmern. Nur: Warum heißt es, der
Storch bringe die Kinder (aber auch nur bei uns!) - und wer bringt
die kleinen Störchlein?
Spatz
oder Sperling
Ihn gibt es in zwei Varianten, den Haussperling und den
Feldsperlingvii.
Seit Tausenden von Jahren ist der Spatz hinter den Krümeln her, die
von unserem Tische fallen. Das nennt man dann "Kulturfolger".
Eine Zeit lang galt er als bedroht (erzählen Sie das mal jemandem
aus dem 19.Jahrhundert! Um jeden Pferdeapfel stritt sich ein halbes
Dutzend Spatzen), jetzt gibt es ihn offenbar wieder mehr. Ein Kind
ist "frech wie ein Spatz"; man "schimpft wie ein
Rohrspatz". Die "Spatzen pfeifen es von den Dächern",
aber: Es ist besser "ein Spatz in der Hand als eine Taube auf
dem Dach".viii
Schwan
Eine Art Gans de luxe. Auf Flüssen und Teichen ein wunderbar
eleganter Vogel mit langem Hals (eben: "Schwanenhals").
Wenn einer stirbt, singt er noch sein schönstes Lied: den
"Schwanengesang." "Vom hässlichen Entlein"
berichtet das Märchen; von der Königsgattin Leda, mit der Zeus vier
Kinder zeugte (was wiederum die ganze Malereizunft aufhorchen ließ)
berichtete die Mythologie, und Opernfreunde kennen Wagners
"Lohengrin".Shakespeare war "the Swan of Avon"
und junge Schwäne nennt man Cygnet. Im Vereinigten Königreich
von Großbritannien und Nordirland gehören alle Schwäne
öffentlichen Gewässern von Rechts wegen der Krone.
Specht
Von ihm nur so viel: Es gibt mehrere Arten, und fast alle hämmern
auf der Suche nach Insekten lautstark an Baumstämmen herum. Spechte
können nicht kopfunter am Baum hängen, und sieht man doch mal
einen, war's ein Kleiber. Ineressant ist jedoch vor allem:
Wieso kriegen Spechte bei all dem Geklopfe keine Gehirnerschütterung?
Taube
Man nennt sie "Ratten der Luft,"da sie in der Stadt, dem
von ihnen heute weitgehend eroberten Lebensraum, alles vollscheißen.
Trotzdem füttern sie die Touristen an den meisten öffentlichen
Plätzen (Trafalgar Square) und für die entsprechenden Selfies sind
sie unabdingbar. Im Märchen spielen sie oft eine positive
(Aschenputtel etwa helfen sie selbstlos); in der christlichen
Glaubenslehre wird der Heilige Geist oft als Taube dargestellt, und
sie ist schon immer ein Symbol des Friedens und der Friedensbewegung
(seit 1949; Plakat von Picasso).ix
Uhu
(wissenschaftlich: bubo bubo) ist eine große Eule; von denen
war ja schon die Rede. Ein kleiner Nachtrag noch: Alle Eulen haben
beide Augen nach vorn, was ihnen ein regelrechtes 'Gesicht' gibt (bei
anderen Vögeln sind die Augen beidseitig) und was andererseits dazu
führt, dass Eulen den ganzen Kopf weit nach hinten drehen können.
Für uns in Deutschland ist UHU ein
Kleber (nicht Kleiber!), ach was: der Kleber, und ein
alt-ehrwürdiges deutsches Unternehmen. Die Franzosen sprechen es
"Ü-ü."
Zaunkönig
Ein sehr kleiner Federball, sonst eher unspektakulär.
Zeisig
Auch ein kleiner Vogel, weswegen kleine Dinge im bayerischen Dialekt
gern "Zeiserl" genannt werden.
iDiese
Wendung stammt aus dem Gedicht Rhyme of the Ancient Mariner
(1843) von Samuel Taylor Coleridge:
Ah! well a-day! what evil looks
Had I from old and young!
Instead of the cross, the Albatross
About my neck was hung.
iihttps://www.youtube.com/watch?v=3MRvDGd02mA,
etwa ab 4:15 Min.
iiiIch
wollt' ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
Ich legte vormittags ein Ei
Und abends hätt ich frei.
Comedian Harmonists
ivDaher
spielen sie in schamanischen Kulturen eine wichtige Rolle.
vEine
Verlagsgruppe, die von Bertelsmann kontrolliert wird; viele illustre
Namen gehören dazu, neben Penguin (das selbst eine Institution in
Großbritannien ist) etwa Random House, Dorling Kindersley, Viking
oder Allen Lane.
vi Once
upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of
forgotten lore—
While I nodded, nearly napping, suddenly
there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my
chamber door.
"'Tis some visiter," I muttered,
"tapping at my chamber door—
Only this and nothing
more.".......und so weiter, 18 Strophen lang.
viiiUnd
da war ja noch Mireille Mathieu, der "Spatz von Avignon".
"Piaf" ist übrigens französische Umgangssprache für den
Spatz. Daher "Spatz von Paris"für Edith Piaf.
ixDa
sieht man einmal, wie man sich täuschen kann: Es ist inzwischen
erwiesen, dass Tauben relativ aggressiv sind, auch und vor allem
ihren Artgenossen gegenüber. Halt wie der Mensch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen