Mal was über Orange.

Orange?

Samstag, 9. Februar 2013

Basil(ikum)

Basileus, altgriechisch βασιλεύς (basileús) (Genitiv βασιλέως (basiléōs)), neugriechisch βασιλιάς (vasiljás: „König“) war der Titel der Kaiser des Byzantinischen Reiches sowie mehrerer mykenischer und griechischer Herrscher und Könige. Die weibliche Form lautet Basílissa, altgriechisch βασίλισσα, und wurde sowohl für Gemahlinnen eines Königs als auch für selbst regierende Monarchinnen verwendet.

Die englische Form dieses Namens lautet Basil (1), die französische Basile und die russische Wassili. Nur bei uns heißt keiner so (2). Im arabischen Sprachraum hat Basil (arabisch ‏باسل‎) die Bedeutung „mutig“, „tapfer“: so heisst man gerne! (Der Bruder des syrischen Diktators Assad heißt Basil (2b))

Das Basilikum (Ocimum basilicum), auch Königskraut genannt, ist eine Gewürzpflanze aus der gleichnamigen Gattung Basilikum (Ocimum) der Familie der Lippenblütler. Basilikum wird insbesondere in der italienischen Küche häufig verwendet (als Caprese mit Mozzarella, als Pesto oder in die Spaghettisoße wg. der authentisch-mediterranen Note). Nur: Warum heißt es überhaupt Königskraut? Wurde es von Königen benutzt, sei es als Badezusatz oder Gesundheitstee? Ist es gar der König der Kräuter? Ist es vielleicht tatsächlich das Kraut, das an der Stelle wuchs, wo der Hlg. Konstantin und seine Mutter, die Hlg. Helena, das Hlg. Kreuz entdeckten, wie eine mittelalterliche Legende zu berichten weiß?

Dies bringt uns zur...Basilika: Die Bezeichnung Basilika für ein Kirchengebäude leitet sich letztlich her von dem altgriechischen Substantiv βασιλική (basiliké) und bezeichnete ursprünglich eine Königshalle. (lateinisch vollständig: basilica domus) Das wiederum war eigentlich der Name großer, repräsentativer Gebäude, die zu öffentlichen Veranstaltungen – etwa Gerichtssitzungen – dienten. Das Gebäude ist ein wichtiger Teil von Kaiserpfalzen.

Deutschlands älteste Stadt, Trier, hat mit der Konstantinbasilika ein schönes, antikes Exemplar; sie dient heute als evangelische Kirche ("Kirche zum Erlöser"). In der Frühzeit des Christentums wurden Kirchen oft nach dem Vorbild der antiken Basilika gebaut (d.h. eher selten zur Kirche umgewidmet), und Basilika ist dementsprechend ein kunsthistorischer terminus technicus. In der katholischen Kirche bezeichnet Basilica ein besonders wichtiges Kirchengebäude, etwa den Zielort von Pilgerreisen.

Der Basilisk wiederum ist ein nicht sonderliche großes schlangenhaftes Ungeheuer, das erstmals bei Plinius (23 – 79 AD) erwähnt wird. Der Name bedeutet "kleiner König", und in seinem Buch Einhorn, Sphinx und Salamander (Manual de la zoologia fantasticac, 1957) schreibt der große argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges über ihn:

"Im Laufe der Zeitalter nimmt der Basilisk an Häßlichkeit und Grauen zu, und heute wird er kaum mehr erwähnt. (...) Was sich nicht ändert, ist die tödliche Kraft seines Blickes.

Der Basilisk lebt in der Wüste; besser gesagt, er schafft die Wüste. Die Vögel fallen ihm tot zu Füßen, und die Früchte faulen; das Wasser der Flüsse, aus denen er trinkt, ist auf Jahrhunderte hinaus vergiftet. Daß sein Blick Steine bricht und das Gras verbrennt, ist von Plinius bestätigt worden. Der Geruch des Wiesels tötet ihn und, wie man im Mittelalter behauptete, auch das Krähen des Hahnes."


< Der Basilisk aus Bertuchs Kinderbuch (3)


Natürlich wurde das Monster zum Symbol: für Wollust und Sünde, und ab dem späten 15. Jahrhundert für die (damals neue) Syphilis. Nur warum dieses Symbol "Königlein" heißt, bleibt ein Rätsel. Unklar ist übrigens auch, ob der Basilisk (oder genau genommen überhaupt der Basileus) etwas mit der schweizerischen Stadt Basel zu tun hat. Seit dem ausgehenden Mittelalter sind immer wieder Basilisken als Schildhalter des Wappens vom Kanton Basel Stadt dargestellt worden.

Basel (französisch Bâle, italienisch Basilea, rätoromanisch Basilea (4) ist nach Zürich und Genf die drittgrösste Stadt der Schweiz. Die Stadt wird im 3. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, aber woher der Name kommt, lässt sich nicht mehr klären. Da es einen römischen Namen Basilius gibt, könnte ein solcher Gründer oder erster Besitzer gewesen sein. Vielleicht wuchs an der Stelle aber auch das Königskraut besonders üppig.

Wer weiß...

Fußnoten:

  1. Zumindest im Vereinigten Königreich ist vor allem ein Basil jedem geläufig: Basil Fawltyist die zentrale Figur einer extrem erfolgreichen BBC-Comedy-Serie aus den 70ern. Basil Fawlty wurde gespielt von John Cleese (kennen wir von Monty Python)
  1. doch! Nämlich ein Käse ("Bruder Basil" – laut Markenrecherche-Websitehttp://www.tmdb.de  ist die Marke jedoch inzwischen gelöscht).Assads Bruder Basil lebt noch.
  1. Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet von F. J. Bertuch. 12 Bände. Verlag des Industrie-Comptoirs, Weimar 1792-1830
  1. "Basilea (tudestg Basel, franzos Bâle, talian Basilea) è la terz gronda citad da la Svizra, davos Turitg e Genevra." (Zitat von der rätoromanischen Wikipedia)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen