Mal was über Orange.

Orange?

Donnerstag, 8. November 2012

Das ist ein Haus

Das ist ein Haus

Ein Haus ist ein house. Vier Wände (walls), Dach (roof); ein paar Fenster (windows), eine Tür (door), fertig. Na gut, das ist eher eine Hütte (a hut), aber auch das Minimalprogramm für ein Haus. Viel fehlt nicht: ein Schlot (chimney), eine Satellitenschüssel vielleicht (a satellite dish) und auf jeden Fall ein kleiner Garten (garden).

Schauen wir mal näher hin:
Das Haus hat Wände. Das kommt von winden; Die alten Germanen (Germans) bauten ihre Wände in der Regel aus Weidengeflecht (bei dem Weidenzweiglein um senkrechte Weidenruten gewunden wurden), auf das Lehm geschmiert wurde, bis es schön dick war und die Kälte draußen und die Wärme drinnen hielt, und das damals schon voll ökologisch. Hätte das Haus stabilere Mauern, wäre deren Name abgeleitet vom lateinischen murus: Backsteinwände (1) (gebackene Steine kamen in Germanien (Germany) erst später).
Die Fenster übrigens heißen tatsächlich nach dem lateinischen fenestra (von dem z.B. auch das schöne walisische Wort ffenestr abgeleitet ist). Hier ist nun das englische Wort sehr viel uriger. Es kommt aus dem Altnordischen, also der Sprache der Wikinger, und bedeutet eigentlich "Wind-Auge" (von vindr, "Wind" und auga, "Auge"); das entsprechende angelsächsische Wort hatte eagþyrl gelautet, "Augen-Loch". Also ein Loch. um durch die wall zu spähen. Wall wiederum kommt vom lateinischen vallum, und das bezeichnete bei den römischen Besatzern Britanniens sowohl den Erdwall, als auch den Palisadenzaun. Große Unterschiede, wie z.B. zwischen "Mauer" und "Wand", machten die Angelsachsen nicht, und das gilt auch für das moderne Englisch.

Tür und door sind aus derselben germanischen Wurzel, keine Frage. Die Pforte kommt vom lateinischen porta, auch klar. Die Familie Albrecht Dürers kommt aus Ungarn, hieß eigentlich Ajtósi, und weil zum einen das ungarische Wort ajtó Tür heißt und Tür auf fränkisch Dür gesprochen wird, nannte sich die Familie nach ihrer Übersiedlung nach Nürnberg halt Dürer. Doch das interessiert vielleicht nur nebenbei.

Was war da noch? Ach ja: Dach. Laut Herkunftswörterduden ist das Wort gemeingermanisch (kommt also ähnlich in den anderen germanischen Sprachen vor) und bedeuter einerseits "das Deckende", ist aber verwandt auch mit dem griechischen τέγος ("Dach, Haus")(!) und dem walisischen to. Außerdem auch mit thatch (vgl. Maggie T.), was heute bedeutet, "mit Stroh (Reet o.ä.) decken". Mit Ziegeln wäre wiederum aus dem Lateinischen entlehnt, von tegula, woher aber auch das englische tile abgeleitet ist. Was hingegen die Dachziegeln mit den Ziegelsteinen einer Mauer zu tun haben, erschließt sich nicht unmittelbar.

Chimney kommt zwar aus dem Altfranzösischen, von cheminee, aber das wiederum kommt vom lateinischen camera caminatum, also etwas "Raum mit Feuerstelle"; caminateum aber führt direkt zu unserem – na?: Kamin. Übrigens interessant, dass es gerade für diesen Gebäudeteil im Deutschen so viele Namen gibt, neben Kamin etwa noch Schlot, Schornstein, Rauchfang oder Esse. Beim Rauchfang zum Beispiel kann man ins Nachdenken kommen. Da ja die alten germanischen Häuser, die mit Reet gedeckt waren, noch ganz ohne Kamin auskamen – ließ man den Rauch durchs Dach abziehen, half das wenigstens ein bisschen gegen das Geziefer, aber es muß wohl übel gequalmt haben - war ein Rauch-Fang wohl schon ein deutlicher Fortschritt.

Ja, und der Garten, wieder gemeingermanisch, sollte man meinen: trädgård im Schwedischen, garden im Englischen – aber wieso sagen die Holländer dann tuin? Garten geht vermutlich zurück auf ein indogermanisches Wort *ĝhohordos (2) für "Flechtwerk, Hürde, Zaun, Umzäunung", und das ist es ja, was einen Garten ausmacht; mein Stück Natur, nicht die freie Wildbahn da draußen, sondern ihre gezähmte Schwester gleich beim (hinterm) Haus. Garden ist übrigens verwandt mit dem gleichfalls englischen yard, was zwar im BritE "Hof" (3) bedeutet, aber im AmE gern den "Garten hinter dem Haus" bezeichnet. Und das niederländische tuin ist natürlich unser "Zaun": ein umzäuntes Stück Land.

Soviel zum Thema Haus. Nur ein letztes noch:
Auf lateinisch heißt "Haus" ja domus. Warum heißt "Haus" dann nur auf russisch дом; warum heißt es casa auf italienisch und spanisch, warum maison auf französisch? Offenbar heißt nur das Haus Gottes "Dom" (4)?
Das aber gehört vielleicht doch nicht hierher...

Fußnoten:
(1) manche, vor allem im Norden Germaniens, sagen auch Ziegelsteine. Woher Ziegel kommt, wird gleich noch erklärt.
(2) den Asterisk (*) setzt man, wenn ein Wort erschlossen, aber nicht schriftlich belegt ist.
(3) auch das schwedische gård heißt eigentlich Hof
(4) aber nur dann, wenn es einem Bischof untersteht, sonst heißt's ja bescheiden "Kirche"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen